... Wer hat KEINE Lust mehr, Lehrer zu werden???...

dabf20_09_lehrerin_dritte_klasseIch habe im Internet einen Bericht der etwas anderen Art gefunden... Wenn ihr Zeit habt und von Uni und Lehrerdasein genervt seid - LESEN...


"Eine Anleitung zum Mathematik-Unterrichten

Es liegt in der Verantwortung des Lehrenden seine Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Am wichtigsten ist es, klare, knappe und organisierte Stunden zu vermeiden. Wenn einer Unterrichtsstunde zu leicht gefolgt werden kann, wird ein Großteil der Klasse den neuen Stoff nicht selbst lernen müssen. Sie werden sich ihrer neuen Kenntnisse so sicher sein, dass es ihr intellektuelles Streben ersticken könnte. Wenn, auf der anderen Seite, die Stunde unpräzise, weitschweifig und unorganisiert ist, werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Kopf voller Fragen nach Hause gehen. Sie werden so wissbegierig sein, dass sie versuchen werden ihre Kenntnisse selbstständig zu erweitern.


Es gibt viele Wege eine zum Nachdenken anregende Stunde zu halten. Eine der einfachsten Techniken ist einen ausländischen Akzent zu benutzen. Wenn der Akzent stark genug ist, wird selbst eine gut organisierte Stunde den Ausdruck intellektueller Verwunderung auf die Gesichter der Schülerinnen und Schüler zaubern. Effektive Akzente kann man sich in Bayern, Sachsen, Österreich oder jedem anderen Ausland zulegen.


Westfalen oder Niedersachsen, die ein fast perfektes Hochdeutsch sprechen, könnte diese Technik Schwierigkeiten bereiten. Dafür gibt es jedoch zwei mögliche Lösungen. 1. Man kann im Ausland unterrichten (oder zumindest in Sachsen) oder 2. man kann seiner Sprache eine neue interessante Silbe hinzufügen. Zwei sehr effektive Silben sind "Ähh" und "hmm". Die ausgewählten Silben sollten jedes zweite oder dritte Wort geäußert werden. Dies verringert die Chance, dass der Klasse ein stimmiges Konzept vermittelt wird. So könnte man zum Beispiel sagen: "Ähh, heute, hmm, werden wir, ähhh, ..., ähh, Determinanten, hm besprechen." Nach ein paar Sätzen, wird ein Großteil der Klasse aus dem Fenster oder auf die Uhr schauen. Sehr bald werden sie herausgehen und den Stoff selbst lernen wollen.


Der Lehrer sollte aber nicht nur auf seine eigenen Sprechgewohnheiten achten, sondern auch dem geschriebenen Wort seine Aufmerksamkeit widmen. Die effektive Nutzung der Tafel darf beinahe als unverzichtbar gelten. Eine unlesbare Handschrift kann das Schülerinteresse an neuem Stoff in ähnlicher Weise wecken wie ein zusammenhangloser Vortrag. Häufig werden sich die Schülerinnen und Schüler nach der Stunde treffen, um ihre Interpretationen des Tafelanschriebs auszutauschen. Eine unleserliche Handschrift ermutigt die Schülerinnen und Schüler daher zur Zusammenarbeit und zum Ideenaustausch.


Um wirklich unlesbar schreiben zu können, bedarf es jedoch einiger Übung. Wenn man keine zufriedenstellende Handschrift hat (d.h. wenn sie nur für formale Einladungen oder Präsentationen geeignet ist), kann man jedoch einige Tricks erlernen.


1. Klein schreiben. Für Schülerinnen und Schüler in den hinteren Reihen ist dies fast so effektiv wie unlesbar schreiben. Der Nachteil ist, dass die Schüler, die weiter vorne sitzen wahrscheinlich den Tafelanschrieb lesen können und somit möglicherweise etwas lernen, ohne stundenlang ihre Notizen gedeutet zu haben.

Außerdem könnte dies dazu führen, dass ein Großteil der Klasse weiter vorne sitzen möchte, was dem ein oder anderen Lehrer unbehaglich sein mag, vor allem an heißen Sommertagen.


2. Schnell schreiben. Je schneller der Lehrer schreibt, um so schneller müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen machen. Häufig wird der Lehrer bereits zu einen neuen Thema springen können, während seine Schüler noch versuchen den Tafelanschrieb abzuschreiben. Die Schülerinnen und Schüler werden während der Stunde so beschäftigt sein, dass sie erst nach dem Unterricht versuchen werden, die Inhalte zu verstehen. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu eigenständigem Lernen ermutigt, schnell zu schreiben ermöglicht es auch mehr Stoff in einem bestimmten Zeitraum durchzunehmen.


3. Etwas schreiben während man etwas vollständig anderes sagt. Wenn z.B. die Lösung eines längeren Problems erarbeitet wurde, erzählt der Lehrer der Klasse die Antwort sei x²+x, während er an die Tafel schreibt z²+z. Dieses Vorgehen zwingt die Schülerinnen und Schüler das Problem noch einmal zu durchdenken, um entscheiden zu können, was denn nun richtig ist. Die Lernenden sind somit aktiv in die Problemlösung involviert - selbst nachdem das Problem gelöst wurde.


4. Schnell wischen. Diese Technik zwingt die mitschreibenden Schülerinnen und Schüler zu permanenter Aufmerksamkeit. Diejenigen, die für ein paar Sekunden abgelenkt sind, werden nichts zu notieren finden von dem, was sie verpasst haben. Diese Technik kann besonders effektiv eingesetzt werden, wenn man beide Hände benutzt, um gleichzeitig schreiben und wischen zu können.


5. Wenn alles versagt, sich einfach vor das Geschriebene stellen. Durch das Blockieren einer freien Sicht auf die Tafel hilft der Lehrer den Schülerinnen und Schüler dabei ihre psychischen Fähigkeiten zu verbessern. Kleine und dünne Unterrichtende mögen dieses Vorgehen jedoch als recht schwierig empfinden.


Die obigen Tricks können einzeln oder kombiniert angewendet werden. Eine gute Idee ist es, sie gelegentlich zu variieren, um ein wenig Abwechslung in den Unterrichtsalltag zu bringen.

Sehr wichtig ist es auch, dass der Lehrer während des Vortrags zur Tafel gewendet ist. Dies unterstreicht, wie sehr er (oder sie) sich mit dem Stoff verbunden fühlt. Diese Begeisterung wird in der Regel auf die Klasse abfärben. Außerdem kann man nicht die Klasse anschauen, wenn man zur Tafel blickt. Daher fällt es leichter Schülerfragen zu ignorieren, die die Präsentation unterbrechen könnten und somit eine Unterrichtsstunde ewig erscheinen lassen.


Nun noch zu einer letzten Unterrichtstechnik. Es ist wichtig, niemals eine Unterrichtsstunde vorzubereiten. Üblicherweise sollte man einige Minuten vor Beginn der Stunde erscheinen, das Buch öffnen und einen flüchtigen Blick auf das aktuelle Thema werfen. Solche Stunden sind von einer gewissen Spontanität und Frische gekennzeichnet, an denen es sorgfältiger vorbereiteten Stunden häufig mangelt. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler einen korrekten Beweis zu schätzen lernen, wenn sie sehen wieviel Zeit man auf einen falschen Ansatz verwenden kann.


Bisher ging vor allem um das Unterrichten selbst, methodische Tricks, Techniken und Vorbereitung. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der äußeren Erscheinung des Unterrichtenden.


Schülerinnen und Schüler vertrauen eher einem Lehrer, der den Eindruck von Fachkompetenz vermittelt. Um einer Schulklasse gegenüber den Eindruck großer mathematischer Fachkompetenz zu vermitteln, ist es wichtig ein wenig "abgespaced" zu erscheinen. "Abgespaced" zu sein bedeutet, so sehr in abstrakte Mathematik versunken zu sein, dass man den Kontakt mit der realen Welt verloren hat. Es gibt verschiedene Wege, um solch ein Bild zu erzeugen.



Ziehen sie sich lustig an. Alte Anzüge, ausgeleierte Hosen, bunte Kravatten und verfilzte Pullover sind sehr effektiv, vor allem wenn sie miteinander kombiniert werden.
Waschen sie nicht ihre Pullis. An Albert Einstein erinnert man sich vor allem wegen zweier Dinge: er war ein Genie und er trug schmutzige Pullis. In wenigen Wochen werde sie solche eine Reputation haben, dass ihnen niemand zu nahe kommen wird, um sie herauszufordern.
Kämmen sie ihre Haare mit nichts feinerem als ihrer linken Hand.
Gehen sie in den falschen Raum und beginnen die Stunde, egal welche Klasse sich dort befindet. Dies wird dazu beitragen, dass sich ihr Ruf auch über ihre eigenen Schüler hinaus verbreitet.
Gehen sie in den richtigen Raum und beginnen mit dem Tafelanschrieb, egal was dort noch vom vorhergehenden Unterricht steht.
Gewöhnen sie sich ein Gesichtszucken an.
Tun sie so als sie seien sie taub, wenn jemand eine Frage stellt oder der Pausengong ertönt während sie noch unterrichten. Versuchen sie weiterzureden, auch wenn bereits alle den Raum verlassen haben.
Verwenden sie alle Unterrichtstechniken des ersten Teils.

Wirklich "abgespaced" zu sein, wird ihnen das Vertrauen und den Respekt ihrer Schülerinnen und Schüler einbringen, die dann zu noch intensiveren mathematischen Studien angeregt werden.

Aus: Vector (Spring 1998) - Unbekannter Autor."

Link: http://www.gym-hbm.de/faecher/mathe/anleitung.htm

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

oh ja und wie aktuell
siehe Berlin ... LG Andreas
AndreasW - 3. Apr, 22:12
"gruppenweblog"
habe mal unser sogenanntes "gruppenweblog" aktualisiert...
hans_b - 9. Feb, 22:36
Hallo Julia! Ich habe...
Hallo Julia! Ich habe deinen Beitrag in meinem web-logg...
ChristineW - 8. Feb, 16:11
DIE TECHNIK...
... ist sicher ne schöne Sache, aber nicht mein Freund. Auf...
Jule-online - 8. Feb, 10:46
Nachtrag zur Affengeschichte...
Nun", sagte der Doktor, "lasst mich euch erst einmal...
Jule-online - 8. Feb, 10:45

Suche

 

Status

Online seit 6730 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Apr, 22:12

Credits


Hochbegabung
Kommunikation und Information
Lehren lernen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren